Pflanzenvielfalt erhalten – Anregung für Aktionen am Samstag, 4. Mai

Vorschlag: Zeitgleiche Protestaktionen am 4. Mai um 11:55 Uhr 

In der frühen Nacht auf Dienstag, den 23. April schreckt ein Beitrag in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) über die geplante Saatgutverordnung der Europäischen Union auf.
Danach beabsichtigt die EU Kommission Neuregelungen, die empfindlichen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Saatgut alter Sorten hat. „Alte und seltene Sorten haben kaum Chancen auf eine Zulassung, ihr Anbau wird strafbar – auch wenn er im privaten Garten erfolgt.“ ist im Anfangstext Artikels zu lesen.

UPDATE – 24. April 2013 um 22:30 Uhr
Die EU-Kommission hat heute eine Klarstellung veröffentlicht:
Neue Regeln für Saatgutproduktion gelten nur für professionellen Handel

Weiterlesen

Revoluzzer im Gemüsebeet

Gemeinschaftsgärtnern am Geburtsort der Essbaren Stadt 

Foto: Zwei Einwohner aus Todmorden beim Gärtnern auf öffentlicher Fläche“Es ist eine Revolution”, sagt Pam Warhurst, “aber wir sind sanfte Revoluzzer. Alles, was wir tun, basiert auf Güte.”
Die Bewohner des englischen Städtchens Todmorden “revoluzzen” mit Kartoffeln und Bohnen, Himbeeren und Salat.

Unter dem Motto “Incredible edible” (unglaublich essbar) haben die Bürger 70 private und brachliegende Grundstücke mit Obst und Gemüse bepflanzt. Das Besondere: Jeder kann selbst pflanzen – und ernten, was er braucht.

Weiterlesen

Vandalismus: Die Erfahrungen anderer Städte sind überwiegend positiv

Vorsichtige Entwarnung bei Vandalismus-Ängsten 

Kleiner Hof an der alten KirchstrasseDie Idee urbanen Gemeinschaftsgärtnerns wird von den Mindenern mehrheitlich positiv aufgenommen. Das sind die Erfahrungen aus den ersten Wochen.

Bei aller Aufgeschlossenheit taucht die Frage nach Vandalismus immer wieder auf.
„Den wird man wohl nicht verhindern können.“ ist die allgemeine Befürchtung in der Weserstadt.

Weiterlesen