Studien, Erkenntnisse über Grün in Stadtteilen & Quartieren
Funktionelle Gebäude aus Glas, Metall und Beton, Wohnblocks und Asphalt haben lange Zeit das Stadtbild beherrscht. Städtisches Grün und die Natur wurden viele Jahre vernachlässigt – oft auch in Wohngebieten.
Seit die seelische Gesundheit der Menschen in den Vordergrund gerückt ist, denken Wissenschaftler, Stadtplaner und Politiker wieder mehr über grünere Städte nach.
Natürliche Freiräume, Parks und Gemeinschaftsgärten sollen zum öffentlichem Inventar mit gesundem Wohlfühlwert werden.
Städtisches grün
Speiseräume am 16. April 2014 –
Urban Gardening für nachhaltige, gesunde Stadtentwicklung – ein Planungsleitfaden
Bundesverband BGL am 15. April 2014 –
Stadtgrün verhindert hohe Feinstaubwerte in den Städten
European Landscape Contractors Association am 15. April 2014 –
EU stellt Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit
Erdhaftig am 27. März 2014 –
Urbanes Grün ökonomisch wertvoll: Ökosystemleistungen
B90/Grüne, Ratsfraktion Osnabrück am 5. Februar 2014 –
Essbare Stadt / StadtGrün weiter entwickeln – Nutzungsoptionen erweitern – Urban Gardening unterstützen
Taspo am 27. Januar 2014 –
Neue Studie: Grün macht langfristig glücklicher
Gestalten und Verkaufen am 26. Januar 2014 –
Horizont 2020: EU unterstützt Stadtgrün-Forschung
Tierwelt (Schweiz) am 24. Januar 2014 –
Grün macht müde Hirne munter
Neue Bürgerzeitung am 31. Dezember 2013 –
BGL: Stadtgrün hilft gegen Stress und Angst
European Landscape Contractors Association am 4. Dezember 2013 –
EU-Forschungsprogamm Horizont 2020 verabschiedet
Deutsches Institut für Urbanistik (difu) im September 2013 –
„Grün macht gesund“ – Freiraumplanung und Gesundheit
Spiegel am 8. August 2013 –
Gesund im Problempark: Die Fitness-Gärtner
Deutschlandfunk am 17. Juni 2013 –
Gesund durch Bach und Baum
lifeline am 25. April 2013 –
Glücksfaktor Grünfläche
Spiegel online am 22. April 2013 –
Psychische Gesundheit: So glücklich machen Parks
Frankfurter Allgemeine am 22. April 2013 –
Grün erobert die Stadt
Essbare Stadt Minden am 23. März 2013 –
Studie in den Niederlanden: Stadtgrün spart Gesundheitskosten
heise online am 21. August 2012 –
Studie: Stadtgrün kann Luftverschmutzung mindern
Die grüne Stadt im September 2008 – „Grün und Gesundheit“
Stadtnatur und Urban Gardening
Grüne Osnabrück am 5. Februar 2014 – Essbare Stadt / StadtGrün weiter entwickeln
stadtundnatur – stadtundnatur.wordpress.com
Aktivitäten
Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) – http://www.buvko.de
Landesinitiative NRW, Heimat im Quartier – gesundes Leben
Stadtlandschaft und Gesundheit, Juniorforschungsgruppe – www.stadtlandschaft-und-gesundheit.de
Naturparks und Gesundheit (2007) – www.naturparks-und-gesundheit.de
Dokumente
Stiftung DIE GRÜNE STADT, 2014 –
Weichenstellungen für eine grüne Stadtentwicklung | Charta „Zukunft Stadt und Grün“
Ministerium (NRW) für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr 2013 –
Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung
Julius Kühn-Institut, Fachsymposium „Stadtgrün“ 2013 / 2014 –
Juli | Dezember | Februar
Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress 2013 – Berliner Appell | Folien
Stiftung DIE GRÜNE STADT, 2011 / 2012 –
Green City Europe | Broschüre
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, 2008 –
Die Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit
Stadt Bielefeld, 2004 – Grün für Körper und Seele
Bundesamt, Institute
Bundesamt für Naturschutz – Stadtgrün
Stiftungen, Organisationen
Stiftung DIE GRÜNE STADT – www.die-gruene-stadt.de
Wissenschaft
Universität Bielefeld, Gesundheitswissenschaften –
Juniorforschungsgruppe: StadtLandschaft & Gesundheit
Diese Übersicht wird fortlaufend mit neuen Einträgen ergänzt.
Hinweise auf Links zum Thema sind willkommen.
Alle Arbeitsthemen –
Gesundheit | Stadtentwicklung | Urbanes Gärtnern | Ökonomie
Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2014