Einundzwanzigstes Treffen
Hitzebedingt war das Arbeitstreffen im Café Klee eher mäßig besucht.
Aber es sind zwei Neue hinzugekommen. Einen Willkommen-Gruss an Carsten und Markus.
Die Themen waren das Pflanzen-Ausgraben am Freitag, die Wasserversorgung für die 6 Pflanzkästen, eine Spende Pflanzensamen, die vorgeschlagene Tafelrunde, eine Anfrage von Ashoka und die Slow Food-Anregung von Fabian.
- Detlef berichtet über den Vorfall am Freitagnachmittag in Speiseraum No. 1: die meisten Pflanzen wurden ausgegraben und auf einem Haufen übereinander geworfen. In spontaner Aktion wurden sie am frühen Freitagabend wieder eingepflanzt – Bericht
- Es werden Vermutungen angestellt
- Das MT hat am Montag in einer Kurzmeldung darüber berichtet. Die Mitteilung dazu kam nicht von uns.
- Detlef berichtet über den Hinweis auf den vermutlichen Verursacher
- Andrea: keine vagen Verdächtigungen anstellen!
- Hauptaugenmerk, dass die Pflanzen jetzt aufmerksame Pflege benötigen
- Mehrheit ist dafür, dass von dem Vorfall „kein Stress“ gemacht werden soll
- NACHTRAG (1): Von uns wurde am Dienstag ein Beitrag veröffentlicht, der nach Klärung der Ursache abends geupdatet wurde. Ausgraben von Pflanzen beruhte auf einem Mißverständnis
- NACHTRAG (2) Das MT hat am Mittwoch eine Meldung abgedruckt – Pflanzen nicht mutwillig entfernt
- Speiseraum No. 2 .. Brunhild berichtet über den laufenden Stand Wässern der Pflanzkästen an der Martinitreppe
- Sie hatte mit Stefan telefoniert. Ergebnis: Das geht mit Giesskannen bei dem Wetter nicht.
- Stefan hat sich über eine mögliche Bewässerung über einen nahen Hydranten (EON) informiert. Der kostet 75 Cent pro Tag plus Wasser.
- Er will klären, ob es diese Woche klappt, das Reservoir in den Pflanzkästen mit Wasser aus einem Hydranten voll zu machen.
- NACHTRAG: Sabine mailt am Dienstagabend herum, daß sie Mittwochmorgen giessen will. Sie fragt, wer mit dabei ist.
- Es wird berichtet, daß es einige Pflanzen in den Kästen von Blattläusen befallen sind.
- Andrea gibt den Hinweis, daß schwache Spüli-Lauge und Brenneljauche helfen.
- Burkhard hat Tütchen mit Tomaten- und Schnittlauchsamen dabei und fragt, wer die Samen zur „Stadtverschönerung“ verwenden möchte.
- Die Spende Pflanzensamen kommt von Elke Fukking in Rahden
- Elke wollte zum nächsten Treffen kommen. Burkhard wird dann aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein.
- Burkhard erklärt den beiden neu Hinzugekommenen die Idee hinter dem Vorhaben Tafelrunde.
- Auf dem Marktplatz ist am SA. 31. August eine polit. Veranstaltung. Er schlägt vor, die Tafelrunde auf dem Wochenmarkt zu veranstalten.
- Detlef meint, auch vor der Martinikirche wäre genug Platz.
- Von Sabine kommt der Hinweis, dass Marinaden vor Ort frisch zubereitet werden könnten.
- Letzten Mittwoch ist eine Anfrage von Ashoka Deutschland eingegangen. Die Organisation wollte sich über das Konzept «essbare Stadt» informieren.
- Detlef gibt einen kurzen Einstieg über die Organisation, was sie macht und welche Bedeutung sie hat. – Ashoka bei Wikipedia
- Er berichtet über das Telefonat mit der Mitarbeiterin in Hamburg.
- Fabian hatte in einem Gespräch angeregt, die Ideen der Slow Food-Bewegung in Teilprojekten zu berücksichtigen.
- Burkhard erklärt die Grundprinzipien ‚Gut, sauber und fair‘ von Slow Food.
- Anwesende: 7
- Nächstes Treffen am: Montag, 29. Juli um 16 Uhr im Café Klee, Königstrasse 31 – 33
Hallo zusammen,
ich wollte keine „Pflanzensamen“ spenden, sondern fertige, pflanzbare Kräuterstauden…aber egal..
….jedenfalls wollte ich das Projekt „Essbare Stadt Minden“ unterstützen…
Morgen/heute werde ich definitiv bei dem wöchentlichen Montagstreffen dabeisein…ich freue mich darauf!
Liebe Grüße von Elke
Hallo Elke,
So oder so bist du herzlich willkommen. 🙂
Bis nachher im Café Klee.
Gruss
Detlef Müller