Britische Forscher: 20% mehr Stadtgrün kompensiert globalen Temperaturanstieg

Wissenschaftler weisen auf neue Studie aus Manchester hin 

Gruppenfoto im GrünenWissenschaftler aus der ganzen Welt erarbeiten in Erfurt UN-Forschungsagenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Am grünen Zentrum der Fachhochschule Erfurt trafen sich auf Einladung des Erfurter Stadtökologen Prof. Dr. Norbert Müller vom 22. – 24. Juli 15 Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um im Auftrag des UN-Sekretariats der Biodiversitätskonvention eine Forschungsagenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten.

Forschungsagenda: Fortsetzung 2014 in Asien

Der erste Entwurf der in Erfurt erarbeiteten Forschungsagenda wurde vom Erfurter Stadtökologen Prof. Müller am 27. Juli 2013 auf dem 1. Weltkongress der Gesellschaft für Stadtökologie in Berlin vorgestellt.
Nächstes Jahr soll der Dialog dann in Asien fortgeführt werden, wo das von Prof. Müller geleitete internationale Netzwerk URBIO mit über 1000 Wissenschaftlern und Praktikern bei einem Fachkongress in der koreanischen Stadt Incheon das Thema weiter vertiefen werden. In dieser rasch wachsenden 2 Millionen Stadt werden täglich 81 Kinder geboren.

Zentrale Fragen

Die rasant wachsende Zahl von Menschen, die in Städten wohnen- weltweit waren es 2010 die Hälfte der globalen Bevölkerung und in Deutschland sind es bereits heute fast 80% – macht es dringend notwendig, neue Strategien für ein nachhaltiges Wachstum von Städten zu entwickeln.
Dringende Fragen sind in diesem Zusammenhang:

• Wie können Städte sich besser an den Klimawandel anpassen und wie können die Dienstleistungen des Grüns in der Stadt besser bewertet werden?

Eine jüngst in Manchester erarbeitete Studie kam zu dem Ergebnis, dass bei einer Vergrößerung des Stadtgrüns um 20% der prognostizierte globale Temperaturanstieg kompensiert wird.

• Wie können Städte selbst dazu beitragen die Zunahme des Treibhauseffektes zu verringern?

Während in Deutschland viele Städte zum Ausbau der regenerativen Energien bereits Programme umsetzen, wird gerade in den global am schnellsten wachsenden Stadtregionen z. B. in China auf fossile und Atomenergie gesetzt. Das bedeutet, dass hier besonders stark der Treibhauseffekt verstärkt wird und auslaufenden Technologien wie die Atomwirtschaft favorisiert werden.

Bestand an Grünflächen bei der
Stadtentwicklung berücksichtigen

Die Forscher fordern darum, dass alle Städte als Grundlage für ihre Stadtentwicklung ihre Grün- und Naturflächen nach einem Minimalprogramm katalogisieren.
Vorreiter ist hier Deutschland, wo bereits seit 40 Jahren der Wert von Grün- und Naturflächen in der Stadt systematisch erfasst wir. Global betrachtet sind dagegen mit Ausnahme von großen und reichen Städten wie z.B. New York und Tokyo die Erkenntnisse zum Wert der grünen Dienstleistungen gering.

K o n t a k t:
Prof. Dr. Norbert Müller
Telefon – 0361 6700-282,
Email – n.mueller@fh-erfurt.de

Quelle: Fachhochschule Erfurt (idw)

2 Gedanken zu „Britische Forscher: 20% mehr Stadtgrün kompensiert globalen Temperaturanstieg

  1. Prima, wenn das dafür sorgt, daß es in den Städten mehr Grünflächen gibt, dann schieß ich sogar auf die Lüge mit der sogenannten „globalen Klimaerwärmung“.
    Umweltschützer JA – Klimaschützer NEIN !

  2. „Eine jüngst in Manchester erarbeitete Studie kam zu dem Ergebnis, dass bei einer Vergrößerung des Stadtgrüns um 20% der prognostizierte globale Temperaturanstieg kompensiert wird.“

    Wundert mich irgendwie nicht, dass diese Aussage aus GB kommt. Welche Strategie wird da verfolgt? Erkennen die das die CO2 Lüge mittlerweile zu bekannt ist? Ich schätze mal, dass die zugeplasterten Metropolen dieser Erde nicht einmal 2% (eher 1%) der Erdoberfläche ausmachen und wenn wenn man darauf noch eine Grünflächenerweiterung von 20% rechnet, ist dies, genauso wie der CO2 Anstieg, nichts weiter als ein Furtz im Weltall. Diese Wissenschaftler sollen lieber mal zusammen an den wirklich globalen und astronomischen Klimaeinflüssen arbeiten.

    Man sollte lieber mal aufhören das Amazonasgebiet so massiv abzuholzen.

    Nichtsdestotrotz, hätte ich nichts gegen eine Grünflächenerweiterung in Städten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*